Frequently Asked Questions

Giza94 gehört zur Spitzenklasse ägyptischer Baumwolle. Die Fasern sind extra lang, außergewöhnlich fein und zugleich strapazierfähig. Für Socken heißt das: sanft zur Haut, atmungsaktiv und dauerhaft formstabil – selbst bei intensiver Beanspruchung.

Ja, beqem-Socken sind ideal für Allergiker geeignet. Unsere ägyptische Giza94-Baumwolle ist hypoallergen, frei von schädlichen Chemikalien und besonders hautfreundlich. Auch für empfindliche Haut bestens geeignet.

Viele Kund:innen berichten, dass sich unsere Socken fast so weich anfühlen wie Kaschmir – nur mit dem Vorteil der höheren Strapazierfähigkeit. Die langen Fasern der Giza94-Baumwolle sorgen für ein seidiges, anschmiegsames Gefühl.

Ägyptische Baumwolle ist eine besonders hochwertige Faserart, die hauptsächlich im Nildelta angebaut wird. Sie zeichnet sich durch ihre außergewöhnlich langen und feinen Fasern aus, die sie besonders weich, strapazierfähig und langlebig machen. Ihre hohe Spinnbarkeit und der seidige Glanz machen sie zur bevorzugten Wahl für Textilien mit hohem Qualitätsanspruch.

Unsere Socken wurden für den Alltag gemacht – und das mit Premiumqualität. Giza86-Baumwolle ist besonders reißfest und formstabil. Verstärkte Zonen an Ferse und Spitze sorgen für extra Langlebigkeit.

Baumwolle wird aus den Fasern der Baumwollpflanze gewonnen. Nach der Ernte werden die Fasern entkernt, gereinigt und versponnen. Je nach Herkunft und Anbauweise variiert die Qualität stark. Besonders hochwertige Baumwolle, wie afrikanische oder ägyptische Langfaserarten, wird oft per Hand gepflückt, um die Fasern zu schonen.

Unsere Socken bestehen aus Giza94, einer Premiumbaumwolle mit einzigartiger Struktur. Normale Baumwolle hat oft kürzere Fasern und enthält mehr Kunststoffe. Wir setzen auf Reinheit, Haltbarkeit und natürliche Weichheit.

Wir glauben an unsere Qualität – deshalb geben wir auf unsere Socken eine 1-Jahres-Anti-Loch-Garantie. Wenn bei normaler Nutzung ein Loch entsteht, ersetzen wir das Produkt kostenlos. Einfach Beleg und Foto einsenden.

Baumwolle ist hautfreundlich, atmungsaktiv und geruchsneutral. Unsere ägyptische Baumwolle bietet durch ELS-Fasern extra Strapazierfähigkeit – ganz ohne Kunststoff auf der Haut.

Baumwolle ist ideal gegen Schweißfüße: atmungsaktiv, feuchtigkeitsregulierend, geruchshemmend. Unsere Arbeitssocken mit Belüftungszonen sind genau darauf ausgelegt.

Atmungsaktivität, robuste Verarbeitung, perfekte Passform. Unsere Giza86-Arbeitssocken kombinieren das mit natürlicher Weichheit und hoher Lebensdauer.

Robuste, atmungsaktive Socken mit Verstärkungen. Unsere Giza86-Arbeitssocken bieten rutschfesten Sitz und hohen Tragekomfort in Sicherheitsschuhen.

Die beste Baumwollart für Socken ist langstapelige Baumwolle – häufig auch als ELS-Baumwolle (Extra Long Staple) bezeichnet. Sie bietet eine Kombination aus Strapazierfähigkeit, Weichheit und Formbeständigkeit. Je länger die Fasern, desto glatter und langlebiger das Garn, was sich besonders im täglichen Einsatz bezahlt macht.

Sie müssen rutschfest, atmungsaktiv und weich sein. Unsere Giza-Sneakersocken sind extra dünn, anschmiegsam und perfekt für den Alltag im Sneaker.

Ja – vor allem, wenn hochwertige und fair angebaute Baumwolle verwendet wird.

Unsere Sneaker-Socken bestehen aus zertifizierter Giza-Baumwolle aus kontrolliertem Anbau im fruchtbaren Nildelta. Sie sind besonders langlebig, umweltschonend produziert und plastikfrei verpackt.

Thermosocken aus dichter Baumwollstruktur und ELS-Fasern. Sie isolieren gut, ohne zu überhitzen oder zu kratzen.

Ja. Dünnen Socken aus ELS-Baumwolle sind reißfest und formstabil – trotz feiner Haptik.

Ja. Unsere Socken werden auch bei 30–40 °C hygienisch sauber – schonend für Fasern und Farben.

Ja, unsere Socken behalten auch nach vielen Wäschen ihre Weichheit. Dank der hochwertigen Giza-Baumwolle bleibt das Material seidig und glatt – bei richtiger Pflege.

Für maximale Lebensdauer: 30–40 °C im Schonwaschgang, auf links drehen, kein Weichspüler oder Bleichmittel. Lufttrocknen statt Trockner verlängert die Haltbarkeit.

Ja, unsere Giza94-Baumwolle stammt aus kontrolliertem, zertifiziertem ressourcenschonendem Anbau. Wir arbeiten mit Partnern, die faire Arbeitsbedingungen garantieren (Better Work zertifiziert). Langlebigkeit statt Wegwerfmode ist unser Anspruch. Unsere Socken sind ebenfalls Oeko-Tex 100 zertifiziert.

Bei Wandersocken aus Baumwolle sollte auf Verstärkungen, Atmungsaktivität und Passform geachtet werden. Hochwertige Naturfasern wie langfaserige Baumwolle sorgen für angenehmes Fußklima, während gezielte Polsterzonen an Ferse und Zehen vor Reibung schützen. Gute Wandersocken verhindern Blasen, ohne zu überhitzen.

Unsere Socken bestehen aus edelster ägyptischer Baumwolle. Jede Faser ist handverlesen, die Verarbeitung erfolgt mit Liebe zum Detail. Weniger Reibung, kein Ausleiern – dafür maximaler Komfort und Stil.

Socken aus feiner ägyptischer Baumwolle sind temperaturausgleichend und somit für jede Jahreszeit geeignet. Im Sommer sorgen leichte, atmungsaktive Modelle mit Meshzonen für frische Füße, während in der kalten Jahreszeit dichter gestrickte Varianten angenehm wärmen, ohne Hitzestau zu erzeugen. Entscheidend ist dabei die Fasereigenschaft – langstapelige Baumwolle leitet Feuchtigkeit besser ab und reguliert das Fußklima spürbar.

Socken auf links zu waschen hilft dabei, die Außenseite vor Abrieb zu schützen. Farben bleiben kräftiger, Drucke und feine Fasern werden geschont. Besonders bei dunklen oder strukturierten Modellen ist diese Methode empfehlenswert.

Socken sollten idealerweise bei 30 bis 40 Grad gewaschen werden. Diese Temperatur reicht aus, um sie hygienisch sauber zu halten, ohne die Fasern unnötig zu strapazieren. Heißere Wäschen können bei empfindlicher Baumwolle zu Einlaufen oder Strukturverlust führen.

Eine gute Passform erkennt man daran, dass die Socke sich ohne Druck angenehm an den Fuß anschmiegt, ohne zu verrutschen. Bei Modellen mit Elasthan oder feinem Stretch-Anteil bleibt der Sitz auch nach vielen Wäschen konstant. Wer zwischen zwei Größen liegt, sollte meist zur kleineren greifen – hochwertige Baumwolle gibt leicht nach und passt sich an.

Baumwollsocken für die Arbeit sollten langlebig, atmungsaktiv und passformsicher sein. Modelle mit verstärkter Sohle, druckfreiem Bund und funktionellen Zonen bieten Halt im Schuh, ohne zu verrutschen. Besonders geeignet sind Varianten aus afrikanischer Langfaser-Baumwolle mit dichter Struktur – robust, aber angenehm zu tragen.

Kuschelsocken mit hohem Wollanteil sind besonders weich, wenn die verwendete Wolle fein, leicht gekräuselt und gebürstet ist. Auch Mischungen mit Baumwolle oder Viskose erhöhen den Tragekomfort. Entscheidend ist, dass die Innenseite weich verarbeitet ist und keine kratzigen Fasern an der Haut liegen.

Ein mildes Waschmittel ohne aggressive Zusätze ist ideal für Baumwolltextilien. Für Buntes eignet sich ein Colorwaschmittel ohne optische Aufheller, für Weißes ein Waschmittel mit Aktivsauerstoff. Je schonender das Mittel, desto länger bleibt die Faser geschmeidig.

Baumwolle verträgt grundsätzlich hohe Temperaturen, doch bei besonders feinen Fasern – wie langstapeliger afrikanischer Baumwolle – empfiehlt sich eine Pflege bei 30–40 Grad. Diese Temperaturen sind ausreichend für hygienische Frische und schonen gleichzeitig das Material.

Socken mit einem Baumwoll-Elasthan-Mix sollten bei 30 bis 40 Grad im Schonwaschgang gereinigt werden. Auf Weichspüler sollte verzichtet werden, da dieser die Atmungsaktivität beeinträchtigen kann. Ein Wäschesäckchen hilft, die Lebensdauer zusätzlich zu verlängern.

Bleichmittel sind bei Baumwolltextilien mit Vorsicht zu genießen. Sie greifen die Faserstruktur an, lassen Farben verblassen und können die Oberfläche stumpf wirken lassen. Für empfindliche Stoffe empfiehlt sich ein Color- oder Feinwaschmittel ohne optische Aufheller.

Baumwolle ist atmungsaktiv, hautfreundlich, feuchtigkeitsregulierend und angenehm im Alltag. Polyester ist pflegeleicht und trocknet schneller, fühlt sich aber synthetischer an, speichert Gerüche eher und bietet weniger Temperaturausgleich. Für empfindliche Haut und tägliches Tragen bleibt Baumwolle oft die bessere Wahl.

Hochwertige Wolle – wie Merino – kratzt in der Regel nicht. Dennoch empfinden manche Menschen auch feine Wollarten als leicht reizend. Wer sehr empfindlich ist, sollte auf Baumwolle oder eine Wollmischung mit weicherem Innenfutter setzen.

Baumwolle in bester Qualität zeichnet sich durch besonders lange, feine Fasern aus. Diese sogenannten ELS-Fasern sind strapazierfähig, formstabil und fühlen sich seidig weich an. Hochwertige Baumwolle wird meist von Hand geerntet, um die Fasern nicht zu beschädigen.

Mako-Satin ist ein besonders feines Baumwollgewebe, das aus ägyptischer Mako-Baumwolle gefertigt wird. Es zeichnet sich durch eine glatte, leicht glänzende Oberfläche aus und wird häufig für edle Bettwäsche oder luxuriöse Kleidung verwendet. Für Socken ist Mako-Satin als Begriff weniger verbreitet, die zugrunde liegende Faserqualität jedoch sehr wohl relevant.

Fair gehandelte Wolle stammt aus Betrieben, die soziale und ökologische Standards einhalten. Dazu gehören faire Löhne, tiergerechte Haltung, transparente Lieferketten und umweltschonende Verarbeitung. Wer Wolle aus solchen Quellen kauft, unterstützt nachhaltige Strukturen und verantwortungsbewusste Produktion.

Besonders robuste Socken bestehen aus dicker, langfaseriger Baumwolle oder Mischgeweben mit verstärkten Belastungszonen. Eine enge Strickart, flache Nähte und abriebfeste Verstärkungen an Ferse und Spitze erhöhen die Lebensdauer. Wichtig ist auch, dass die Socke nicht ausleiert, selbst nach vielen Wäschen.

Merzerisierte Baumwolle ist ein veredeltes Garn, das durch eine spezielle Behandlung mit Natronlauge und Zugspannung glänzender, reißfester und farbintensiver wird. Diese Technik macht Baumwolle besonders weich, formstabil und luxuriös im Griff – ideal für elegante Textilien und hochwertige Socken.

Nachhaltige Wolle stammt aus Quellen, die Wert auf artgerechte Tierhaltung, geringe Umweltbelastung und soziale Verantwortung legen. Sie wird ressourcenschonend produziert und möglichst chemiefrei verarbeitet. Ziel ist es, langlebige Naturprodukte zu schaffen, die Mensch und Umwelt gleichermaßen respektieren.

Wolle wird durch Schur von Tieren wie Schafen, Alpakas oder Ziegen gewonnen. Dabei werden die Fasern behutsam entfernt, gereinigt, sortiert und versponnen. Qualität, Weichheit und Wärmeeigenschaften hängen von Tierart, Haltung und Verarbeitung ab. Hochwertige Wolle wird meist schonend und ohne Verletzung der Tiere gewonnen.

Weiche Sockenwolle ist entweder eine besonders feine Wollart wie Merino oder eine Mischung mit Baumwolle oder Seide. Wichtig ist die Faserdicke – je dünner die Faser, desto weicher das Tragegefühl. Auch die Verarbeitung spielt eine Rolle: gekämmte oder gebürstete Wolle fühlt sich weicher an als grob gesponnene.

Für den Winter eignen sich Socken mit dichter Struktur, gebürsteter Innenseite und isolierenden Materialien. Baumwolle mit hohem Flächengewicht, kombiniert mit Luftpolstern oder Wollanteil, speichert Wärme, ohne das Fußklima zu belasten. Ideal sind Modelle mit atmungsaktiver Isolierung und weichem Bund.

Ja, es gibt rutschfeste Baumwollsocken. Diese Modelle sind mit Silikon- oder Gummiapplikationen an der Unterseite ausgestattet, die auf glatten Böden für Halt sorgen. Sie eignen sich besonders für zu Hause, für Yoga oder als Hausschuh-Ersatz – ohne dabei auf Atmungsaktivität verzichten zu müssen.